Mehr als ein Garten

Willkommen am Landsitz!

Ein kleines Haus mit einem großen Garten haben wir uns gewünscht, als wir uns 2017 auf die Suche nach einem Zuhause für unsere Familie gemacht haben. Wir mussten noch weitere zwei Jahre warten, bis wir den richtigen Platz für uns endlich gefunden hatten.

Seit 2019 sind wir – David, Daniela und unsere mittlerweile vier Kinder – glückliche Landsitzbewohner. Denn eines stand für uns von Anfang an fest: nur ein Garten reicht nicht.

Wir wollten ein Zuhause in und mit der Natur, viel Selbstversorgung und Besinnung auf das Wesentliche. Kurz: ein wahres Luxusleben.

Heute können wir sagen, wir sind angekommen. Aber auch wir haben klein angefangen! 

ÜBER UNS
vom Landsitz

Mehr als ein Garten, anders als ein Bauernhof

Ein Landsitz, so wir wir den Begriff verstehen, ist ein Stück Land, das uns als Familie mit hochwertigen und gesunden Lebensmitteln versorgt, auf dem wir uns in und mit der Natur kreativ austoben können und wo wir uns ganz zuhause fühlen dürfen.

Im Gegensatz zur klassischen Landwirtschaft ist unser Landsitz nicht auf maximale Erträge ausgelegt, sondern wir wollen „von allem ein bissl was“ haben: Gemüse aus dem Küchengarten, Beeren zum Naschen und Einkochen, Obst von der Obstwiese, Eier von unseren eigenen Hühnern und vieles mehr.

Die Ideen gehen uns nicht aus und was wir schon alles verwirklicht haben, kannst du in unserem Blog nachlesen. Vielleicht findest du die eine oder andere Idee, die du selbst gerne umsetzen möchtest.


Natur im Garten


Unser Landsitz ist von „Natur im Garten“ als Naturgarten zertifiziert und ist auch als einer von vielen steirischen Naturschaugärten zu besichtigen.

Mehr erfahren
Altes Wissen neu entdeckt

Der phänologische Kalender

Wir gärtnern mit der Natur und mit den Jahreszeiten. Dabei richten wir uns nicht nach fixen Daten, zu denen wir zum Beispiel im Frühling mit der Aussaat beginnen, sondern wir beobachten bestimmte Pflanzen, die uns zeigen, wie weit die Natur schon ist und welche Arbeiten gut erledigt werden können.

10 JAhreszeiten

Nach dem phänologischen Kalender gibt es 10 Jahreszeiten: Vorfrühling, Erstfrühling, Vollfrühling, Frühsommer, Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Vollherbst, Spätherbst und Winter.

Sogenannte Zeigerpflanzen markieren mit ihrer Blüte, Fruchtreife, Blattfärbung oder dem Blattabwurf den Beginn einer neuen Jahreszeit. So läutet zum Beispiel die Blüte des Haselstrauchs den Vorfrühling ein und wenn die Holunderbeeren reif werden, kündigt sich der Herbst an.

Nach den Zeigerpflanzen richten wir uns, wenn es um die Aussaat drinnen, im Frühbeet und im Freiland geht. Auch was wann ausgepflanzt oder geerntet werden kann, wann Steckhölzer geschnitten werden oder wann der Komposthaufen umgesetzt werden kann, verrät der phänologische Kalender.

Finde den richtigen Zeitpunkt

Der phänologische Kalender ist immer präzise, denn er richtet sich nach den Gegebenheiten des jeweiligen Gartens.

Wenn auch du in Zukunft präzise wissen willst, wann es Zeit ist, Tomaten zu säen oder wann du zum Beispiel Knoblauch pflanzen solltest, dann hol dir unseren übersichtlichen phänologischen Kalender.
Du kannst ihn dir kostenlos als PDF-Datei herunterladen.

Hol dir kostenlos den phänologischen Kalender als PDF!

Do it yourself

Kreatives vom Landsitz

Uns fällt auch abseits der klassischen Gartenarbeit immer etwas ein. Besonders gerne schenken wir ausgedienten Dingen wie Schuhen und alten Töpfen ein neues Leben oder arbeiten mit Zweigen, Früchten und Federn, die wir im Garten finden. So entsteht Nützliches und Dekoratives mit natürlichem Charme.

Viele dieser Ideen kannst du ganz leicht nachmachen.
Entdecke unsere Kreativprojekte und lass dich inspirieren!

UNSERE DIY-PROJEKTE
Ein Mobile aus Naturmaterialien wie Federn, Zapfen und Zweigen.
Alte Stiefel mit Hauswurzen bepflanzt
Tiere am Landsitz

Ohne unsere zwei- und vierbeinigen Gartenmitbewohner wär‘ der Landsitz nur halb so schön

Derzeit teilen wir uns den Garten mit unserer kleinen Hühnerschar, angeführt von Hahn Hansi, einem Rudel Katzen – die sich fleißig um die Mäuse kümmern – sowie unseren Gänsen Grisa, Alba und Gänserich Gandalf. Zahlreiche Vögel freuen sich über die aufgehängten Nistkästen. Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Wespen, Hornissen und viele kleine Krabbler sorgen dafür, dass unser Garten blüht und gedeiht. Eidechsen, Molche und Kröten sorgen wiederum dafür, dass die Krabbler nicht überhand nehmen. Artenvielfalt ist uns wichtig, deshalb verwenden wir auch keine „Chemie“ im Garten und achten darauf, das biologische Gleichgewicht nicht zu stören.