Am 17. März, dem Gertrudstag, beginnt nach alter Tradition das Gartenjahr. Oder doch erst dann, wenn keine Erde mehr an den Stiefeln kleben bleibt? Für manche beginnt das Gartenjahr am 1. Jänner mit der Aussaat der ersten Pflänzchen unter Kunstlicht. Und andere wiederum warten bis Mitte Mai, um nach den Eisheiligen die Gartensaison offiziell zu eröffnen.
Bei uns am Landsitz orientieren wir uns am phänologischen Kalender, um festzulegen, wann zum Beispiel die ersten Aussaaten erfolgen sollen oder wann die Stauden zurückgeschnitten werden. Dafür beobachten wir, was unsere Zeigerpflanzen gerade machen, wie das Wetter ist und welche Tiere sich gerade blicken lassen.
Erfahre hier alles über Zeigerpflanzen, Gartenarbeiten rund ums Jahr und den richtigen Zeitpunkt dafür.

>> alle Beiträge zum Thema „Das Gartenjahr“
-
Zeigerpflanze Holunder – was im Garten zu tun ist, wenn er blüht
-
Zeigerpflanze Apfel – die Apfelblüte zeigt den Beginn des Vollfrühlings
-
Zeigerpflanze Forsythie: wenn sie blüht, geht die Gartenarbeit richtig los
-
Bauernhortensien richtig schneiden im Frühling, damit du im Spätsommer üppige Blüten genießen kannst
-
Bienenfutter im Frühling: Bienen lieben diese Frühblüher
-
Die Zeigerpflanze Holunder reift – Gartenarbeiten im Frühherbst
-
Die Zeigerpflanze Johannisbeere läutet den Hochsommer ein – was du jetzt im Garten tun kannst
-
5 Fehler, die du beim Mulchen in deinem Garten auf keinen Fall machen solltest
-
Die Zeigerpflanze Hasel kündigt den Vorfrühling an – was du jetzt im Garten tun kannst