Rezept vom Landsitz: Löwenzahnlikör

Aus dem vermeintlichen Unkraut Löwenzahn wird mit wenigen Zutaten ein wohlschmeckender Löwenzahnlikör. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du ihn machst.

Spätestens im Mai findest du ihn fast überall, er ist genügsam und wächst sogar in Pflasterfugen munter vor sich hin. Ganze Wiese kann er gelb machen und seine Samenstände sind vor allem bei Kindern als Pusteblume beliebt. Die Rede ist natürlich vom Löwenzahn.

Was viele Gärtner wegen seines Ausbreitungsdrangs als lästiges Unkraut ausrotten wollen, darf bei uns am Landsitz gerne wachsen, denn wir haben den Löwenzahn buchstäblich „zum fressen gern“!

Die jungen Blätter schmecken sehr gut im Salat oder als Pesto und sorgen im Frühling für einen Vitamin-C-Schub. Sie sind allerdings leicht bitter, was zwar sehr gesund ist, aber nicht jedermanns Geschmack. Man kann die Blätter einige Zeit in kaltem Wasser ziehen lassen, das schwemmt einen Großteil der Bitterstoffe aus.

Als Heilkraut wurde der Löwenzahn bei Gallenleiden, Leberbeschwerden, Harnbeschwerden und Nierenleiden eingesetzt, ebenso gegen Ekzeme und Rheuma. Aus der Wurzel kann man eine Art „Kaffee“ herstellen. Besonders gern mögen wir den Löwenzahn aber als Löwenzahnlikör.

Eins, zwei, drei Schritte zum Unkraut in der Flasche: Löwenzahnlikör selber machen

Blüten sammeln

Löwenzahnlikör herzustellen ist gar nicht schwer und geht sehr schnell. Die meiste Zeit wirst du zum Sammeln der Blüten aufwenden müssen. Du brauchst nämlich für eine Flasche Löwenzahnlikör gut 80 Blüten. Die pflückst du am besten an einem sonnigen und warmen Tag am späten Vormittag, wenn der Morgentau abgetrocknet ist. Schüttle die Blüten gut aus oder lass sie ein bis zwei Stunden in der Sonne liegen, damit kleine Tierchen, die sich in den Blüten verstecken, Zeit haben zu flüchten. Auf keinen Fall solltest du die Blüten waschen, das würde sie matschig machen und der Blütenstaub, den wir für den Geschmack unseres Liköres brauchen, ginge verloren.

Löwenzahnblüte mit Schmetterling
Sammle die Löwenzahnblüten an einem sonnigen Vormittag. Lass aber noch welche für Bienen und Schmetterlinge übrig!

Ansetzen

Zum Ansetzen des Likörs verwenden wir Flaschen mit einer großen Öffnung. Milchflaschen eignen sich sehr gut. Du kannst aber auch ein großes Schraubverschlussglas nehmen. Gib die Blüten hinein. Du kannst das Grün abzupfen, das muss aber nicht sein.

Zum Verfeinern des Geschmacks kannst du eine aufgeschnittene Vanilleschote dazugeben oder eine Bio-Zitrone. Die kannst du in Scheiben geschnitten dazugeben, oder du reibst die Schale ab und presst den Saft aus. Alles rein in die Flasche.

Dann kommt der Zucker dazu. Ob du Kandiszucker verwendest, Feinkristallzucker oder braunen Rohrzucker bleibt ganz deinem Geschmack überlassen.

Löwenzahnlikör Ansatz
Zucker, Blüten und Alkohol sind die Grundzutaten für den Löwenzahnlikör. Verfeinere mit Zitrone oder Vanille!

Gieß mit dem Alkohol auf. Nimm Vodka oder Ansatzkorn, der ist relativ geschmacksneutral. Du kannst aber auch jeden anderen Alkohol mit mindestens 40 vol% verwenden.

Verschließ dein Ansatzgefäß und stell den Ansatz für mindestens vier Wochen an einen hellen Ort. Gelegentlich solltest du ihm einen Besuch abstatten und ihn ein wenig schwenken.

Filtern und abschmecken

Nach vier Wochen kannst du den Ansatz durch ein feines Sieb abfiltern. Sollten noch Schwebstoffe vorhanden sein, kannst du das ganze nochmal durch eine Kaffeefilter laufen lassen. Zeit für die erste Verkostung! Wenn dir der Likör zu stark ist, kannst du ihn mit Wasser ein wenig verdünnen.

Rezept: Löwenzahnlikör

Zutaten

  • ca. 80 Löwenzahnblüten
  • 150 g Zucker
  • 500 ml Alkohol mit mindestens 40 vol%
  • optional: 1 Vanilleschote, 1 Bio-Zitrone
  1. Gib alle Zutaten in eine Flasche mit weitem Hals oder ein großes Schraubglas.
  2. Stell den Ansatz an einen hellen Ort und schwenke ihn alle paar Tage vorsichtig.
  3. Nach vier Wochen siebst du den Ansatz ab und verdünnst den Likör bei Bedarf mit Wasser.

Möchtest du das Rezept für deine Rezeptmappe ausdrucken? Du kannst es dir hier kostenlos als pdf herunterladen:


Teile diesen Beitrag!

WILLST DU KEIN REZEPT VERPASSEN?

Dann abonniere unsere Post vom Landsitz und erhalte alle Rezepte vom Landsitz ganz entspannt per E-Mail!

Wir informieren dich über Neuigkeiten vom Landsitz, neueste Beiträge und Termine in unserem Garten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

 

2 Responses

  1. […] die Erwachsenen gibt’s, streng medizinisch genossen natürlich, den Löwenzahn als Likör. Alltagstauglich kommen die grünen Blattrosetten zusammen mit Reis auf den Tisch. Und während […]

  2. […] die erste Ernte steht an! Löwenzahn, Gundermann, Brennessel und viele weitere Wildkräuter kannst du jetzt schon […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert